
Diabetes mellitus zählt zu den großen Volkskrankheiten unserer Zeit – mit stetig steigenden Fallzahlen. Besonders Typ-2-Diabetes gilt als typische Zivilisationskrankheit, die stark mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zusammenhängt. Immer mehr Studien zeigen: Prävention und gezielte Lebensstiländerungen können den Verlauf der Erkrankung deutlich positiv beeinflussen. Neben einer bewussten Ernährung und regelmäßiger Bewegung rücken dabei auch traditionelle Naturheilverfahren wieder stärker in den Fokus. Ein Beispiel ist die Schrothkur, die in Oberstaufen in Bayern bereits seit Generationen erfolgreich zur Stoffwechselregulierung eingesetzt wird.
Gesund, nachhaltig und richtig lecker – mit den RÖSLE FLEXX 2GO Boxen wird Meal Prep fürs Büro zum stylischen Vergnügen. Die hochwertigen Edelstahlboxen halten Snacks, Bowls und komplette Mahlzeiten frisch und sicher verpackt – perfekt für unterwegs, das Büro oder den nächsten Außentermin. Durch verschiedene Größen und Deckeloptionen lässt sich jedes Gericht praktisch und flexibel mitnehmen – ganz ohne Plastik und ohne Auslaufen. Ob mediterrane Bowl, Pasta oder Overnight Oats: Mit den FLEXX 2GO Boxen ist nachhaltiger Genuss überall möglich. Und wer gleich Lust auf gesunden Büro-Lunch bekommt, probiert am besten das mediterrane Meal-Prep-Rezept von RÖSLE aus.
Sterneküche muss nicht kompliziert sein – das zeigt das neue Kochbuch Genial einfach, das pünktlich zur diesjährigen Fine Food Days Cologne erscheint. Zwölf Spitzenköch:innen teilen darin ihre besten alltagstauglichen Rezepte mit raffiniertem Dreh. Ob Frühling oder Winter: Saisonale Zutaten stehen im Mittelpunkt. Das Buch bietet Einblicke in die Spitzengastronomie und macht Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen. So gelingt Fine Dining auch zu Hause – ganz entspannt.
Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben gezeigt, dass eine Kombination aus Luzerne und Spitzwegerich den Futterertrag im ökologischen Landbau deutlich steigern kann. In Feldversuchen verdoppelte sich die Erntemenge gegenüber herkömmlichen Mischungen, während gleichzeitig die Nitratkonzentration im Boden sank und so das Grundwasser besser geschützt wurde. Ursache ist die besondere Wirkung des Spitzwegerichs, der die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat verlangsamt und dadurch Nährstoffe besser verfügbar hält. Die Erkenntnisse liefern praxisnahe Ansätze für klimaangepasste, ressourcenschonende Landwirtschaftssysteme mit höherer Effizienz und geringerer Umweltbelastung.
Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit für Roséweine: frisch, fruchtig und leicht gekühlt begleiten sie sonnige Tage und laue Abende. Wir haben sechs Rosés aus Italien und Frankreich verkostet, die alle g.U.-zertifiziert sind und einen besonderen Bezug zu ihren Herkunftsregionen haben. Von der Lombardei über die Côtes de Provence bis hin zu biologisch angebauten Weinen bietet unsere Auswahl eine spannende Bandbreite an Aromen und Charakteren. Die Weine zeigen, wie vielfältig Rosé sein kann – von kräftig-fruchtig bis elegant-mineralisch. Lesen Sie hier, welche Weine uns überzeugt haben und worauf man bei der Verkostung achten sollte.
Eine zukunftsfähige Ernährung braucht Menschen mit Mut, Ideen und Leidenschaft. Genau solche Persönlichkeiten würdigt der Ursula Hudson Preis, den Slow Food Deutschland auch 2026 wieder verleiht. Der Bildungspreis zeichnet Projekte und Initiativen aus, die zeigen, dass Genuss, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Dabei steht nicht nur das Ergebnis im Mittelpunkt, sondern auch die Haltung und Inspiration, die andere zum Mitmachen bewegt. Bewerbungen und Vorschläge sind noch bis zum 15. Dezember 2025 möglich.
Eintausendeinhundert Kilometer von Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, entfernt liegt im Nordwesten des Königreichs AIUIa. Dort wo Wüste, Felsen und Geschichte aufeinandertreffen, entfaltet sich in AlUla ein bietet sich auch ein Zusammenspiel aus Kultur, Luxus und Kulinarik. Das nordwestliche Saudi-Arabien positioniert sich mehr und mehr Gastgeber und wurde nun auch offiziell vom Guide Michelin 2025 gewürdigt. Mehrere Hotels und Restaurants der Region erhielten Auszeichnungen, darunter das ikonische Banyan Tree AlUla mit einem Michelin Key. Auch die kulinarische Szene setzt Maßstäbe: Das Restaurant Joontos wurde mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet, und das Pop-up „Ducasse in AlUla“ kehrt erneut in die Wüste zurück. Damit positioniert sich AlUla als neues Reiseziel für anspruchsvolle GenießerInnen, die Authentizität und Exzellenz suchen.
Eine Analyse von mehr als 500 MSC-zertifizierten Fischereien weltweit zeigt, dass die Folgen des Klimawandels insbesondere für die Befischung weit
RIEDEL präsentiert das All-American Bourbon Glas für ein authentisches Bourbon-Erlebnis. Maximilian J. Riedel leitete die Entwicklung, die Tradition und Innovation verbindet. Zwei Jahre Verkostungen perfektionierten die Form für optimale Aromenentfaltung. Das Glas kombiniert mundgeblasenen Kelch mit verziertem Fuß und zeigt höchste Ingenieurskunst. Es lädt Genießer weltweit ein, jeden Schluck ihres Whiskeys bewusst zu genießen.
Der Weinbau steht am Beginn einer neuen Ära – robust, nachhaltig und voller Geschmack. Die sogenannten PiWis stehen für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzkrankheiten und verringern so den Einsatz von Pestiziden enorm. Mit ihren GRAPES OF GLORY Weinen hat sich das Team von Hirsch Weine in der Welt der internationalen PiWi-Erzeugern deutlich positioniert. In internationalen Wettbewerben räumen die Pionierweine Preise und Höchstbewertungen ab – von Falstaff bis zum CARLO Award.
Diabetes mellitus zählt zu den großen Volkskrankheiten unserer Zeit – mit stetig steigenden Fallzahlen. Besonders Typ-2-Diabetes gilt als typische Zivilisationskrankheit, die stark mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement zusammenhängt. Immer mehr Studien zeigen: Prävention und gezielte Lebensstiländerungen können den Verlauf der Erkrankung deutlich positiv beeinflussen. Neben einer bewussten Ernährung und regelmäßiger Bewegung rücken dabei auch traditionelle Naturheilverfahren wieder stärker in den Fokus. Ein Beispiel ist die Schrothkur, die in Oberstaufen in Bayern bereits seit Generationen erfolgreich zur Stoffwechselregulierung eingesetzt wird.